Kursprogramm Schulbegleitung & Integrationshilfe

Auf dieser Seite finden Sie unser gesamtes Kursprogramm für die Schulbegleitung & Integrationshilfe.

Unser Kursprogramm untergliedert sich in 3 Kategorien:

  • Workshops zu Diagnosen und Grundlagen zur pädagogischen Begleitung
  • Workshops zu Methoden und Grundlagen zur pädagogischen Begleitung
  • Workshops zur persönlichen Entwicklung

Klicken Sie sich einfach durch die verschiedenen Titel, weitere Informationen klappen dann aus.

ADS & ADHS - "Na los, du schaffst das!"

Wie motiviere ich Kinder und Jugendliche zur Bewältigung des schulischen Alltags?

Betroffene mit ADS/ADHS kämpfen unter anderem mit Beeinträchtigungen in ihrer Selbstorganisation, Aufmerksamkeit und ihrem Zeitmanagement. Unaufmerksamkeit, Impulsivität oder Hyperaktivität gehören daher meist zum Alltag.

Mit unserem Workshop möchten wir Schulbegleitungen & Integrationshilfen ansprechen, die Kinder und Jugendliche mit ADS/ADHS im gemeinsamen Betreuungsalltag unterstützen. Der Fokus liegt hierbei neben der Wissensvermittlung und den Hintergründen zum Störungsbild vor allem auch auf Tipps, Anregungen und Hilfestellungen, anhand derer die Stärken ihres zu betreuenden Kindes oder Jugendlichen optimal genutzt und die Aufmerksamkeit gezielt gelenkt werden kann.

weitere Informationen zur Gastreferentin

weitere Informationen zur Gastreferentin

Brigitte Steiner

Lehrkraft an der Fachschule für Heilerziehungspflege

Beruflicher Werdegang:

  • Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin 
  • Fachkraft für Integrations- und Inklusionspädagogik 
  • Qualifikationen: Sprachentwicklung, Traumapädagogik, Integrations- und Inklusionspädagogik
  • Dozentin im Bereich Pädagogische Fort- und Weiterbildung 
Autismus-Spektrum-Störung - Willkommen in meiner Welt

Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung nehmen die Welt anders wahr, sie kommunizieren anders und interpretieren anders. Oft stellt uns das vor Herausforderungen, die verlangen, gewohnte Wege zu verlassen und sich ganz neu auf das Kind, den Jugendlichen einzustellen.

Im Workshop wird es im ersten Teil um theoretische Grundlagen, wie Ursachen, Diagnosekriterien und Fördermöglichkeiten, etc. gehen. Im zweiten Teil wollen wir anhand konkreter Beispiel Kommunikationstechniken und methodische Grundlagen einüben, die in der täglichen Arbeit nützlich sind.

weitere Informationen zur Gastreferentin

weitere Informationen zur Gastreferentin

Kathrin Hammer
Netzwerk Autismus Niederbayern

Ich bin ausgebildete Sonderpädagogin und habe 18 Jahre lange mit Kindern mit Autismus Spektrum Störung gearbeitet. Seit 2018 bin ich beim Netzwerk Autismus Niederbayern in der Beratung tätig. Ich habe die Ausbildung „Menschen mit Autismus verstehen und begleiten“ bei der Akademie Schönbrunn absolviert. Als zertifizierte Mediatorin und Coach liebe ich es, Menschen zu beraten, zu begleiten und zu unterstützen.

Sensibler Umgang mit bindungstraumatisierten Kindern und Jugendlichen

Bindung ist zentraler Bestandteil des Heranwachsens. Als Resultat von negativ erlebten Entwicklungsschritten und unsicherer Bindung zeigt sich häufig ein emotional bedingtes Aufmerksamkeitsdefizit sowie Anpassungsprobleme, die den Alltag aller Beteiligten erschweren. In diesem Workshop wird zunächst geklärt, welche Bedürfnisse Kinder eigentlich haben und was passiert, wenn diese nicht erfüllt werden können. Mit diesem Wissen wird die professionelle Beziehungsgestaltung zwischen Bezugsperson und Kind beleuchtet und anschließend Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten und pädagogischem Förderbedarf erarbeitet und angewendet, um die Lebenswelt des Kindes positiv zu gestalten.

weitere Informationen zum Dozenten

weitere Informationen zum Dozenten

Florian Kustermann

  • Pädagogische Fachkraft für Fort- und Weiterbildung im Bildungshaus St. Josef: Konzeption und Durchführung von Begleitseminaren für Freiwilligendienste sowie Fort- und Weiterbildungsreihen
  • Ostbayrische Technische Hochschule (OTH), „Soziale Arbeit“ B.A., ebenfalls OTH „Leitung- und Kommunikationsmanagement“ M.A.
  • Praktische Erfahrungen in der stationären und teilstationären Jugendhilfe, Kindertagesstätten und stationären Behindertenarbeit
weitere Informationen zum Gastreferenten

weitere Informationen zum Gastreferenten

Prof. Dr. Johannes Lohner

Dipl.-Psych., Professor für Klinische Sozialarbeit an der HAW Landshut. Früher tätig im Berliner und Bayerischen Justizvollzug als Anstaltspsychologe. Tätig als Fallsupervisor (Tiefenpsychologische Herangehensweise) u.a. bei Dienststellen der Bewährungshilfe und Einrichtungen psychiatrischer Versorgung. Forschungsschwerpunkte: Arbeit mit straffälligen Menschen, Gewaltstraftäter, Menschen mit Traumatisierungen.

"Gut entwickelt!" - Entwicklungsstörungen und Entwicklungspsychologie

In der Fortbildung wollen wir uns zunächst die kindliche Entwicklung etwas näher anschauen, sowohl entwicklungspsychologische Basics erarbeiten als auch einen Blick auf gängige Entwicklungsbögen werfen. Wir beschäftigen uns mit der Tatsache, dass unterschiedliche Berufe – ÄrztInnen, ErzieherInnen, LehrerInnen, Heil- und SonderpädagogInnen – mit vielen unterschiedlichen Definitionen von Entwicklung arbeiten und welche Auswirkungen das auf die Arbeit im multiprofessionellen Team hat. Zudem werfen wir einen Blick auf die unterschiedlichen Entwicklungsbereiche und wie sie hier einfache Ziele formulieren und auch erreichen!

 

Und natürlich bin ich wie bisher für Ihre individuellen Schwerpunkte offen – Sie gestalten mit und bringen Ihre Anliegen, Wünsche und vor allem Ihre konkreten Fälle mit ein.

weitere Informationen zur Gastreferentin

weitere Informationen zur Gastreferentin

Brigitte Steiner

Lehrkraft an der Fachschule für Heilerziehungspflege

Beruflicher Werdegang:

  • Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin 
  • Fachkraft für Integrations- und Inklusionspädagogik 
  • Qualifikationen: Sprachentwicklung, Traumapädagogik, Integrations- und Inklusionspädagogik
  • Dozentin im Bereich Pädagogische Fort- und Weiterbildung 
"Entschuldigen Sie die Störung..." - Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Wenn wir die Gründe für das Verhalten anderer verstehen könnten, würde plötzlich alles Sinn ergeben.*

In der Veranstaltung werden wir das hochkomplexe und höchst individuelle menschliche Verhalten näher beleuchten, Sozialverhalten näher betrachten und der Frage nachgehen, welches Verhalten „gestört“ ist. Wir erarbeiten uns unterschiedliche Klassifikationen von Verhaltensstörungen und versuchen herauszufinden, wann tatsächlich eine Verhaltensstörung vorliegt und wann Verhalten einfach nur abweichend ist.

Vor allem aber werden wir der Frage nachgehen, wie wir damit umgehen?!

Und natürlich bin ich wie bisher für Ihre individuellen Schwerpunkte offen – Sie gestalten mit und bringen Ihre Anliegen, Wünsche und vor allem Ihre konkreten Fälle mit ein.

 

*frei nach Sigmund Freud

weitere Informationen zur Gastreferentin

weitere Informationen zur Gastreferentin

Brigitte Steiner

Lehrkraft an der Fachschule für Heilerziehungspflege

Beruflicher Werdegang:

  • Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin 
  • Fachkraft für Integrations- und Inklusionspädagogik 
  • Qualifikationen: Sprachentwicklung, Traumapädagogik, Integrations- und Inklusionspädagogik
  • Dozentin im Bereich Pädagogische Fort- und Weiterbildung 
"Du bist nicht du, wenn du hungrig bist!" - Gesunde Ernährung für Kinder

Wenn wir uns die Basics der gesunden Ernährung erarbeitet haben, werden Sie nicht nur wissen, dass Kalorien keine kleinen Anti-Heinzelmännchen sind, die nachts die Kleidung enger nähen, sondern auch mit den wichtigsten Begriffen zum Thema Ernährung kompetent umgehen können.

Neben gesunder Ernährung für Kinder – Stichwort: Brotdose – und vielen praktischen Tipps und Rezepten, werden wir uns aber vor allem mit den Auswirkungen von Ernährung auf Leistungsfähigkeit und Verhalten beschäftigen.

Und natürlich bin ich wie bisher für Ihre individuellen Schwerpunkte offen – Sie gestalten mit und bringen Ihre Anliegen, Wünsche und vor allem Ihre konkreten Fälle mit ein.

weitere Informationen zur Gastreferentin

weitere Informationen zur Gastreferentin

Brigitte Steiner

Lehrkraft an der Fachschule für Heilerziehungspflege

Beruflicher Werdegang:

  • Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin (Anna-Freud Fachschule für Sozialpädagogik, Berlin)
  • Fachkraft für Integrations- und Inklusionspädagogik (Caritas Grundschulhort Ulrichh-Schmidl sowei Caritas Jugendhort TUSCH und Caritas Offene Jugendarbeit JACK, Straubing)
  • Qualifikationen: Sprachentwicklung, Traumapädagogik, Integrations- und Inklusionspädagogik
  • Dozentin im Bereich Pädagogische Fort- und Weiterbildung 
Verbale Deeskalation

Angst, Wut und Gewalt – Ein Deeskalationsworkshop für alle die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

  • Wie deeskaliere ich ein aggressives Kind?
  • Wie gehe ich damit um wenn mich ein Kind anschreit, beleidigt oder zwickt?
  • Wie schaffe ich es, zu dem Kind in seiner Wut durchzudringen?

Diese Themen werden in dem Onlineworkshop durch Methoden der verbalen Deeskalation bearbeitet und anschließend gemeinsam eingeübt.

Ziel ist es die Teilnehmer zu befähigen Situationen mit Eskalationspotential zu erkennen und diese zu befähigen selbstsicher und frühzeitig auf das Kind bzw. den Jugendlichen einwirken zu können.

weitere Informationen zum Gastreferenten

weitere Informationen zum Gastreferenten

Philip Bayer

Sozialpädagoge (BA FH); PRODEMA- Trainer (professionelles Deeskalationsmanagement) & FreD Trainer (Frühintervention für erstauffällige Drogenkonsumenten LWL)

arbeitet seit 12 Jahren in der Jugendhilfe im Bereich Suchthilfe. Im Rahmen seiner Tätigkeit mit gewalttätigen sowie verhaltensauffälligen Menschen ergaben sich immer wieder Situationen mit verbaler oder physischer Gewalt ausgehend von den Schutzbefohlenen sowie die Frage wie man damit umgehen soll. Hierbei bietet die Ausbildung zum professionellen Deeskalationstrainer Möglichkeiten die Situation zu entspannen und dabei Brücken zum Betroffenen aufzubauen. Herr Bayer nutzt seine Erfahrung aktuell als JaS Kraft an einer Mittelschule in Niederbayern.

 

Pädagogische Grundlagen: theoretische Basics und praktische Anwendungen

Pädagogische Grundlagen: theoretische Basics und praktische Anwendungen

Die Fortbildung ist als kompakte Einführung in die Pädagogik konzipiert. Die Teilnehmer*innen erhalten einen kurzen Überblick zur Geschichte der Pädagogik, lernen pädagogische Fachbegriffe  sowie unterschiedliche pädagogische Ansätze und Methoden kennen, zum Beispiel Montessori Pädagogik und Practical Life Approach oder den Systemischen Ansatz. Gerne bringen Sie die konzeptionellen Ansätze Ihrer Dienststellen mit ein und mit Fallbeispielen und Erfahrungen können Sie selbst diese Theorien mit Leben füllen, ausprobieren und erfahren.

Wie bisher auch erhalten Sie ein Skript mit allen relevanten Inhalten und setzen nach Absprache gemeinsame Schwerpunkte nach Ihren individuellen Bedarfen und Bedürfnissen.

weitere Informationen zur Gastreferentin

weitere Informationen zur Gastreferentin

Brigitte Steiner

Lehrkraft an der Fachschule für Heilerziehungspflege

Beruflicher Werdegang:

  • Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin 
  • Fachkraft für Integrations- und Inklusionspädagogik 
  • Qualifikationen: Sprachentwicklung, Traumapädagogik, Integrations- und Inklusionspädagogik
  • Dozentin im Bereich Pädagogische Fort- und Weiterbildung 
Selbstfürsorge im Schulalltag

Die Arbeit mit Kindern ist sehr erfüllend, kostet jedoch manchmal auch viel Kraft. Im Seminar kannst du dir bewusst einen Tag Zeit nehmen, reflektieren, um DICH kümmern. Zusammen erkunden wir, wo unsere individuelle Stressfalle liegt, wo wir im Alltag noch besser auf uns achten können und somit wieder Kraft tanken, um wieder mit mehr Entspannung in den Arbeitsalltag zu starten.

weitere Informationen zur Gastreferentin

weitere Informationen zur Gastreferentin

Katrin Brandt

Dip.- Sozialpäd. (FH), Systemische Familientherapeutin (DGSF)

Berufliche Erfahrungen in der Berufsvorbereitung und Projektarbeit mit Jugendlichen sowie in der Jugendsozialarbeit an Schulen. Aktuelle berufliche Tätigkeit in der Jugendhilfe sowie Honorartätigkeiten zum Thema Tagespflege und Psychohygiene im Alltag und Beruf.

Kommunikation - Basis

"Man kann nicht nicht kommunizieren"

Egal ob bewusst gesteuert oder nicht, Kommunikation zwischen Menschen findet immer statt. Nicht nur das Gesagte wird als Kommunikation verstanden, sondern auch unsere Mimik und Gestik.

Als Schulbegleitung ist nicht nur Kommunikation mit dem zu betreuenden Kind oder Jugendlichen von Bedeutung, sondern ebenfalls Situationen mit Lehrkräften oder Eltern. Wie sage ich etwas und wie kommt es bei meinem Gegenüber an?

In diesem Workshop wollen wir mit Ihnen die eigene Sprache im Kontext Schule reflektieren und weiterentwickeln.

Hierfür lernen wir die Grundlagen der Gesprächsführung, richtiges Handeln in Konfliktsituationen, sowie wichtige Regeln zum Feedback kennen.

weitere Informationen zum Dozenten

weitere Informationen zum Dozenten

Florian Kustermann

  • Pädagogische Fachkraft für Fort- und Weiterbildung im Bildungshaus St. Josef: Konzeption und Durchführung von Begleitseminaren für Freiwilligendienste sowie Fort- und Weiterbildungsreihen
  • Ostbayrische Technische Hochschule (OTH), „Soziale Arbeit“ B.A., ebenfalls OTH „Leitung- und Kommunikationsmanagement“ M.A.
  • Praktische Erfahrungen in der stationären und teilstationären Jugendhilfe, Kindertagesstätten und stationären Behindertenarbeit
Meine Rolle im Netzwerk Eltern-Kind-Einrichtung

Die Rolle einer Schulbegleitung oder Integrationshilfe ist von vielen Faktoren abhängig und selten genau definiert. Tatsächlich ist sie abhängig von unterschiedlichen Fachkräften, Erwartungen und vor allem den individuellen Bedürfnissen des zu betreuenden Kindes oder Jugendlichen.

Klar ist aber auch, dass gute Hilfe und Unterstützung nur dann möglich ist, wenn die eigene Rolle und die eigenen Aufgaben klar sind.

In diesem Workshop sollen verschiedene Positionen im Netzwerk beleuchtet werden. Im engen Austausch mit einer Lehrkraft wollen wir Strategien erarbeiten, wie Sie Ihre Rolle und die Zusammenarbeit im Netzwerk genauer definieren und aktiv mitgestalten können.

weitere Informationen zum Dozenten

weitere Informationen zum Dozenten

Florian Kustermann

  • Pädagogische Fachkraft für Fort- und Weiterbildung im Bildungshaus St. Josef: Konzeption und Durchführung von Begleitseminaren für Freiwilligendienste sowie Fort- und Weiterbildungsreihen
  • Ostbayrische Technische Hochschule (OTH), „Soziale Arbeit“ B.A., ebenfalls OTH „Leitung- und Kommunikationsmanagement“ M.A.
  • Praktische Erfahrungen in der stationären und teilstationären Jugendhilfe, Kindertagesstätten und stationären Behindertenarbeit
Kollegiale Fallberatung - Erfahrungsaustausch unter KollegInnen

Austausch und Beratung unter Kolleg*innen ist ein wertvolles Mittel zur Lösung von Problemen und zur fachlichen Weiterentwicklung. Um diese Kompetenz noch effektiver nutzen zu können, wurden verschiedene Methoden der kollegialen Fallberatung entwickelt. In diesem Workshop sollen ausgewählte Methoden vorgestellt und anhand praktischer Beispiele ausprobiert werden.

weitere Informationen zur Gastreferentin

weitere Informationen zur Gastreferentin

Brigitte Steiner

Lehrkraft an der Fachschule für Heilerziehungspflege

Beruflicher Werdegang:

  • Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin 
  • Fachkraft für Integrations- und Inklusionspädagogik 
  • Qualifikationen: Sprachentwicklung, Traumapädagogik, Integrations- und Inklusionspädagogik
  • Dozentin im Bereich Pädagogische Fort- und Weiterbildung 
Die Macht der Sprache - Wie Sie professionell Gespräche führen und sich Gehör verschaffen

Die Macht der Sprache – Wie Sie professionell Gespräche führen und sich Gehör verschaffen

Sprache und Kommunikation sind wesentliche Bestandteile des menschlichen Verhaltens und Miteinander. Gerade aber auch im beruflichen Kontext ist es wichtig, sich klar und deutlich auszudrücken und Anliegen, Wünsche oder Forderungen entsprechend formulieren zu können. Aber auch die sprachliche Darstellung pädagogischer Themen will gekonnt sein.

Im Workshop erhalten Sie eine kurze Einführung in unterschiedliche Theorien der Kommunikation, Methoden zur professionellen Gesprächsführung sowie ausgewählte Schlüsselbegriffe pädagogischer Fachsprache. Mit praktischen Übungen anhand Ihrer Beispiele und Erfahrungen setzen Sie Theorie in die Praxis um und gewinnen so an Selbstvertrauen.

Der Fokus der Schulung liegt darauf, Ihrer Fachlichkeit und Professionalität Ausdruck zu verleihen und dadurch Ihre Kompetenz und Überzeugungskraft zu stärken! 

weitere Informationen zur Gastreferentin

weitere Informationen zur Gastreferentin

Brigitte Steiner

Lehrkraft an der Fachschule für Heilerziehungspflege

Beruflicher Werdegang:

  • Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin 
  • Fachkraft für Integrations- und Inklusionspädagogik 
  • Qualifikationen: Sprachentwicklung, Traumapädagogik, Integrations- und Inklusionspädagogik
  • Dozentin im Bereich Pädagogische Fort- und Weiterbildung 

Kontakt:

Florian Kustermann

Florian Kustermann
Pädagogische Fachkraft Abteilung Freiwilligendienste
Tel. 09421 550625
Mobil 0151 61379978
Nachricht senden

Sophie Süß

Sophie Süß
Diensteleitung Fort- & Weiterbildung
Tel. 09421 5506-19
Mobil 0151 67808881
Nachricht senden